News
Das Neueste rund ums Felsenmeer
10 Jahre Felsenmeer-Informationszentrum

Diana Stolz drückte in Vertretung von Landrat Christian Engelhardt ihre Freude über das Jubiläum aus und nannte das Felsenmeer ein Highlight unserer Region, das sie auch mit ihrer Familie immer wieder gerne besuche.
Heidi Adam ließ in einem Vortrag „Vom Anfang einer Erfolgsgeschichte“ das Werden des Informationszentrums Revue passieren. Eine Gruppe interessierter Menschen fand sich im Jahre 2000 zusammen, um die Bedeutung des Felsenmeeres herauszustellen, der Geologie dieses besonderen Punktes auf der Erde und seiner Historie gerecht zu werden und es deutlich bei Einheimischen und Gästen touristisch aufzuwerten.
Stand die Gruppe in den ersten Jahren noch in einer Weihnachtsmarktbude auf dem Parkplatz, informierte dort die Gäste und bot Führungen an (nachdem man sich ausreichend darauf vorbereitet und fortgebildet hatte), so gelang es schon bald, mit steigendem Bekanntheitsgrad und steigenden Gästezahlen die Kommune vom Bau eines festen Hauses zu überzeugen.
Was einigen zunächst als Wagnis erschien, wurde ein Erfolgsmodell erster Ordnung. Gebaut mit europäischen und Lautertaler Geldern wurde es am 30.3.2007 eröffnet und schreibt heute schwarze Zahlen. Die Felsenmeerführer der ersten Stunde und weitere Mitstreiter glie derten sich in den aufstrebenden UNESCO-Geo-Naturpark ein und wurden zu seinem Herzstück. Viele helfende Hände statteten das Haus aus, entwickelten Werbematerial und Schautafeln, trugen Ausstellungsstücke zusammen und halten bis heute und hoffentlich noch lange den Betrieb für ca. 200.000 Gäste im Jahr aufrecht. Heute boomt das touristische Angebot (Führungen, Kinderrallys, Geburtstage, Ferienspiele, Vorträge, Picknick usw.), Arbeitsplätze im FIZ sind entstanden, Hotellerie und Gastronomie im Tal und im näheren Umkreis profitieren von den vielen Besuchern.
Was als Wagnis begann, ist heute nicht mehr wegzudenken, ja sogar, aufgrund des hohen Zuspruchs, ist eine Erweiterung des FIZ nicht mehr von der Hand zu weisen. Rund um das Felsenmeer hat sich Vieles zusätzlich entwickelt: Die Seegerhütte ist symbolisch für die moderne Steinindustrie im Lautertal als Außenstelle des FIZ mit kleinem Gerätemuseum im Keller dazugekommen.
Im Sommer und im Frühherbst ziehen das Irisch-keltische Musikfestival und das „Felsenmeer in Flammen“ der Bürgerstiftung Zehntausende von Besuchern ins Tal. So viele, dass unbedingt die Parkplatzsituation – auch im Interesse der genervten Anwohner – entschärft werden muss.
Ein Jubiläum also, das anspornt, mit der guten Arbeit fortzufahren und Lautertal mit dem Felsenmeer touristisch weiter zu entwickeln; viele Ideen der Mitarbeiter aus dem FIZ warten noch auf ihre Realisierung! Nach Grußworten von Jutta Weber, die den Geschäftsführer Reinhard Diehl vom UNESCO-Geo-Naturpark vertrat, und zum Geburtstag eine Tafel für die Auszeichnung „Geotop des Jahres 2002“ mitgebracht hatte, beschloss Christine Hechler musikalisch diesen feierlichen Abend mit Brahms „Guten Abend, gut Nacht“.
Die Gäste blieben noch lange bei Getränken, einem Imbiss und guten Gesprächen beisammen.
Walderlebnisrallye II - Naturpädagogisches Programm

Die Bedeutung des Waldes als Ökosystem und die Vorstellung der wichtigsten Bäume im Felsbergwald werden auf spielerische Art näher gebracht. Mit diesem Erlebnisprogramm wird der Wald mit allen Sinnen erlebbar gemacht (z.B. durch Frottage und Landart). Besonders gefördert wird dabei die Kooperation der Kinder untereinander. Die Walderlebnistour ist für Kinder ab 7 Jahren und Erwachsene.
Leitung: Stefanie Richter
Beitrag: Kinder: 6 €, Erwachsene: 9 €,
Anmeldung bis 1 Woche vorher unter: information@felsenmeer.eu oder telefonisch: 06254-940160
Treffpunkt: Felsenmeer-Infozentrum Lautertal 14:00 - 16:00
Waldkraft - Eine besondere Wanderung für die Sinne
Waldkraft - Eine besondere
Wanderung für die Sinne
am 22.04.2017 von 14:00 – 17:00 Uhr
Der Felsbergwald ist seit Menschengedenken
ein Kraftort. Hier im Wald ist alles miteinander
verwoben, es ist ein stabiles System, das sich
selbst reguliert. Das nutzen wir und kommen wie
von Zauberhand in einen entspannten Zustand.
Wir können auftanken, innere Ruhe und
Ausgeglichenheit erfahren. Mit kreativen
Übungen aus Atemarbeit, Achtsamkeit, Yoga,
Meditation und Naturritualen entsteht ein
Walderlebnis für alle Sinne.
Leitung: Jennifer Lerch
Kosten: 15,-- €
Saison am Felsenmeer hat begonnen

REICHENBACH. Am Felsenmeer in Reichenbach wurde die neue Saison eröffnet. Mit einem Familientag rund um das Informationszentrum (FIZ) und tollen Aktionen wurde die Winterpause pünktlich mit dem Beginn der Osterferien beendet.
Schon am Vormittag füllten sich die Parkplätze an dem Naturdenkmal, und vor dem Besuch der interessanten Steinformation und einer Wanderung durch den Wald galt es erst einmal, einen Stopp am Informationszentrum einzulegen. Das ging ganz ohne Diskussionen, denn hier lockten die Ziegen Emma und Marie von Lena Weimar vor allem die Kinder zum Streicheln an. Lena Weimar gab Auskunft über ihre Arbeit mit Lamas in der tiergestützten Therapie. Den Kindern beantwortete sie gerne alle Fragen zu den Tieren.
Tiere nur zum Beobachten, aber nicht zum Streicheln hatte Wolfgang Müller vom Naturschutzbund Rüsselsheim dabei. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit Salamandern und weiß viele Fragen über die Feuchtigkeit liebenden Tieren zu beantworten. Auch im Felsenmeer leben Salamander. Sie zeigen sich aber nur ungern, deshalb war die Beobachtungsstation von Wolfgang Müller einen Besuch wert. Müller hatte auch imponierende Hirschkäfer dabei.
Edelsteine in der Kiste
Mit den Hölzern des Odenwaldes beschäftigt sich Udo Vöglein in künstlerischer Art und Weise. Große und kleine Farbstifte konnten bei ihm erworben werden und auch eine Pfeife aus der Rute der Haselnuss. Wer wollte, konnte seinen Namen eingraviert bekommen.
Bei Jenny Lerch und Stefanie Richter durfte gebastelt werden. Aus gebrauchten Eierkartons entstanden tolle österliche Motive. Die Idee, die dahinter steckt, kommt aus dem nachhaltigen Denken: Nicht alle Dinge sollten unbedacht weggeworfen werden. "Upcycling" heißt das und bedeutet, das scheinbar nutzlosen Gegenstände wieder wertvoll werden. Und das kann eine liebevoll hergestellte Bastelei ja durchaus sein.
Bei Rosel Hubrich und Heidi Adam konnten die Kinder auf die Suche nach Edelsteinen in der Sandwanne gehen und in Fühlkästen Gegenstände ertasten.
Zertifizierte Wanderwege
Nach dem Besuch der Aktionen lud das Felsenmeer-Informationszentrum dazu ein, sich mit der ständigen Ausstellung über die Geologie des Odenwaldes und den römischen Steinarbeitern zu beschäftigen, die im Felsenmeer gewirkt haben,.
Und dann zog es viele doch hinaus in den Wald und auf die Wanderwege, die durch das Felsenmeer führen. Zwei Rundwanderwege, die durch das Felsenmeer führen, Wege sind zertifiziert und bestanden nun die alle drei Jahre fällige Überprüfung der Auszeichnung. Im Rahmen des Familientages wurde die Urkunde dem Geschäftsführer des Odenwaldklubs, Alexander Mohr, überreicht.
Mohr stellte den Felsenmeer-Rundweg mit der Markierung L1 und die Odenwald-Bergstraße-Runde mit der Markierung L2 vor. Beide Wege sind gut markiert und bieten herrliche Ausblicke. Ein wichtiges Kriterium bei der Zertifizierung ist, dass der Weg gepflegt ist und dass möglichst wenige Teile der Strecke asphaltiert sind.
© Bergsträßer Anzeiger, Dienstag, 04.04.2017
Saisoneröffnung am Felsenmeer

Am ersten Sonntag der Osterferien möchte das Team des Infozentrums seine Besucher mit kleinen Attraktionen überraschen. Dazu hat es einige Tiergäste eingeladen, die sich sicher gerne bestaunen und vielleicht auch streicheln lassen. Mit dabei sind Lena Weimars Ziegen von „Alles Lama“ und Wolfgang Müller vom NABU mit seinen Salamandern
Alle, die gerne kreativ tätig werden möchten, können unter Anleitung unserer Mitarbeiter Originelles für den Ostertisch zaubern, Edelsteine sieben und verborgene Schätze in den Fühlkästen erraten oder die handgefertigten Felsenmeer Holzbuntstifte erstehen.
Besonders freut uns die feierliche Vergabe des Zertifikats um 12:30 für den „Felsenmeerrundweg L1“ und die „Odenwald-Bergsträßer-Runde L2“ durch den Odenwaldclub, der über seine Aktivitäten an diesem Tag bei uns informiert.
Natürlich gibt es wie immer in unserem Infozentrum oder bei einer Kurzführung Wissenswertes zur Geologie und Natur des Felsenmeeres oder der Arbeit römischer Steinarbeiter zu entdecken. Auch wer das schlimme Ende des sagenhaften Siegfrieds an der Quelle noch nicht kennt, an diesem Tag wird das Geheimnis wieder gelüftet.
Leitung: Fiz-Team
Weiteres unter "Events"
Multimedia-Vortrag: 120 Jahre Felsberg auf Ansichtskarten
am 24.3.17 von 18.30 – 20.30 Uhr
Seit jeher geben Ansichtskarten aus den besuchten Gebieten die Eindrücke und Stimmungen der Touristen wieder. Wir zeigen Ihnen wie die Besucher des Felsbergs vor 80 bis 120 Jahren unseren heimatlichen Felsberg mit seinen Felsenmeeren und den römischen Werkstücken sahen, wie sie bewirtet wurden, welche Eindrücke sie hatten und wie sie diese ihren Verwandten und Bekannten per Ansichtskarte mitgeteilt haben.
Eintritt frei!
Platzreservierung bis 1 Woche vorher unter:information@felsenmeer.eu oder telefonisch: 06254-940160
Leitung: Günther Dekker
Weiteres unter "Events"
Meteoriten - Boten aus dem Weltall
Multimedia-Vortrag: Meteoriten - Boten aus dem Weltall am 24.02.2017
von 18.30 – 20.30 Uhr
Meteoriten geben uns viele Informationen über unsere Erde und unser Planetensystem. Sie bekommen wertvolle Tipps, wie man selbst Meteoriten selbst finden kann. Es gibt exklusiv an diesem Abend sagenhaft schöne Dünnschliffe zu sehen sowie reichlich Meteoriten zum Anfassen und Erfühlen.
Leitung: Werner Michel
mehr dazu unter "Events"
Buchvorstellung im Felsenmeer-Informationszentrum

Werner Michel ist ursprünglich gelernter Diplomingenieur in Maschinenbau und war lange selbstständiger Unternehmer. Nach Ende der Berufstätigkeit besuchte er als Gasthörer die Universitäten Frankfurt und Darmstadt und konnte sich durch zusätzliche autodidaktische Studien ein profundes geologisches Wissen aneignen.
Seit 10 Jahren engagiert er sich im Lautertaler Felsenmeer-Informationszentrum als Vorortführer und geologisch-mineralogischer Experte. Und wenn auch seine besondere Leidenschaft der Bestimmung von Meteoriten gilt, so müssen sich diese seine Vorliebe mit dem Felsenmeer teilen.
Das gerade auch für den geologischen Laien interessante Werk liegt im Felsenmeer-Informationszentrum in Reichenbach aus und kann hier auch näher studiert werden.
Faszination Geologie: Die Gesteine des Odenwalds

Leitung: Werner Michel
Beitrag: Erwachsene 5 €
Treffpunkt: Felsenmeer-Infozentrum Lautertal
Zeit: 18.30 Uhr
Anmeldung bis 1 Woche vorher unter: information@felsenmeer.eu oder telefonisch: 06254-940160