News

Das Neueste rund ums Felsenmeer

Saisoneröffnung mit Jubiläumsfeierlichkeiten am Felsenmeer

Jubiläumsansprache im FIZ; Bild Pressestelle Geo-Naturpark

Vor 50 Jahren wurde die Gemeinde Lautertal gegründet, vor 20 Jahren erhielt das
Felsenmeer durch den Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald die Auszeichnung Geotop
desJahres, gleichzeitig wurde die erste Geopark-Vor-Ort-Gruppe gegründet und vor
15 Jahren wurde das Felsenmeer Informationszentrum eröffnet.
Das waren gleich mehrere Gründe, am Sonntag, den 3. April 2022, bei winterlichen
Temperaturen aber strahlendem Sonnenschein am Felsenmeer zu feiern.Im Rahmen der
Feierstundebegrüßten Andreas Heun, Bürgermeister der Gemeinde Lautertal, Christian
Engelhardt, Landrat des Kreises Bergstraßeund Vorsitzender des Geo-Naturparks
Bergstraße-Odenwald, Marco Kollbacher, Betriebsleiter desFelsenmeer
Informationszentrums (FIZ) undDr. Jutta Weber, Geschäftsführerin des Geo-Naturparks
Bergstraße-Odenwalddie Ehrengäste undbeleuchteten dabeidiebewegte Geschichte des
Felsenmeers in all ihren Facetten.

Anschließend nahm Weber die Gäste mit auf eine Zeitreise durch dieErdgeschichte der
Region anhand der Geotope des Jahres: „Im Vergleich zum Felsenmeer sind die Jubiläen,
die wir heute feiern, nur ein Wimpernschlag, denn diese Gesteinsansammlung entstand vor
etwa 340 MillionenJahren, als zwei große Kontinente kollidierten. Aber erst gegen Ende der
letzten Eiszeit wurden die in der Vergangenheit tief im Erdinnern gebildeten und immer
weiter nach oben getragenen Gesteinsblöcke freigegeben und sichtbar.“ Für Weber wird an
diesem außergewöhnlichen Ort sowohl Erdgeschichtealsauch Kulturgeschichtesichtbar,
wie etwadurch die vielenWerkstücke römischer Steinmetze, von denen die Riesensäule
sicherlich das bekannteste ist.
Landrat Christian Engelhardtnannte das Felsenmeer „gigantischen Abenteuerspielplatz und
Naturschauspiel zugleich“ und ging auf die bewegte Geschichte ein, die gerade in den
letzten 20 Jahren vollzogen wurde: Mit demFelsenmeer Informationszentrum(FIZ) wurde
ein Millionenprojekt gestartet. Der Mut, diesen Weg zu gehen, hat sich ausgezahlt.Das FIZ
mit seinem unglaublich engagierten Team steht im Zentrum von allen Aktivitäten rund um
das Felsenmeer und bietet für alle Besuchende das passende Angebot, egal ob es sich um
Wissenschaftler, Wanderer oder Kindergruppen handelt.Und schließlich resümierte
Engelhardt:„Menschen lernen dadurch den Wert unserer Region kennen. Sie lernen, globale
Phänomene des Wandels zu verstehen und dass diese nicht von dem Lokalen getrennt
werden können. Es muss gelingen, Menschen dieEntwicklung unserer Erde
näherzubringen. Dann werden sie künftig sensibler mit der Schöpfung umgehen und ihr
Verhalten da und dort überdenken.“

Im Anschluss an die Ansprachen wurdendieInformationstafelneines neuenLehrpfades
enthüllt, die das Regierungspräsidium Darmstadt als Obere Naturschutzbehörde für das Naturschutzgebiet Felsberg bei Reichenbachhat erstellenlassen.Insgesamt 18
großformatigeTafeln informieren über die geologischen, historischen und naturkundlichen
Besonderheiten im Naturschutzgebietund wurden vom Regierungspräsidium in
Zusammenarbeit mit dem Felsenmeer Informationszentrum, HessenForst (Forstamt
Lampertheim) und dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald erarbeitet.Umrahmt wurde die
Feierstundemit stimmungsvollen KlängenderAlphornbläser vor der heimischen Bergkulisse
des Felsberges.
Nebenbeiwurdeein abwechslungsreiches und vielfältiges Programm für alle Gäste aus nah
und ferngeboten:Das Felsenmeer-Informationszentrum (FIZ) bot Einblicke in die
Entstehung des Felsenmeers, die Arbeitder Römer am Felsberg und die neuzeitliche
Steinindustrie.Ein Geopark-Rangerstand hatte umfangreiche Informationen zu allen
Geotopen des Jahresim Angebot.Bei einer geologischen Exkursion mit den Felsenmeer-
Führern ließsich die Landschaft rund um das Felsenmeer erleben.AmFuße der Felsenan
der Siegfriedsquellewurdedas Geheimnis eines dramatischen Geschehensgelüftet, um das
sichMythen und alte Sagen rankenund bei einerbesonderenInformationsveranstaltung
wurdeWissenswertes zum Kreislauf der Gesteinegeboten.Steinmetz-und
Steinbildhauermeister Eike Rohlederstellte historische und aktuelle Werkzeuge und
Techniken der Steinbearbeitungvor und am Modell einer römischen Pendelsäge konntemit
Einsatz der eigenen Muskelkraft erfahren werden, wie dieRömer den harten Dioritstein
zerteilt haben.Für alle Kinder und Junggebliebenegab es Fühlkästen, Edelsteine-Sieben
und Basteleien zum Thema. Dabei haben dieFelsenmeer-Vor-Ort-Begleiterinnen und-
Begleiternaucheinen unterhaltsam-aktiven Einblick indenhistorischen Zeitvertreib und
Spiele der Römer vermittelt.

Der volle Pressetext unter downloads.

Bei Fragenan die Redaktionwenden Sie sich bitte an Frau Larissa Winter-Horn,
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit Geo-Naturpark, Telefon 0 62 51/7 07 99-22,
presse@geo-naturpark.de

Weiterlesen

Happy Birthday

Jubiläum am 3. April 2022

im Felsenmeer Informationszentrum (FIZ) von 12.30–16.00 Uhr

Wenn das kein Grund zum Feiern ist!

Vor 50 Jahre wurde die Gemeinde Lautertal gegründet, vor 20 Jahren erhielt das Felsenmeer durch den Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald die Auszeichnung Geotop des Jahres und vor 15 Jahren wurde das Felsenmeer Informationszentrum eröffnet.

Unser Jubiläumstag beginnt im Informationszentrum um 11:00 Uhr zunächst für geladene Gäste, ab 12:30 Uhr ist ein abwechslungsreiches und vielfältiges Programm für alle Gäste aus nah und fern vorbereitet. Um das leibliche Wohl sorgt sich die Kobold-Klause und die Alphornbläser verzaubern Sie mit ihren stimmungsvollen Klängen vor der heimischen Bergkulisse des Felsberges.

Dieser besondere Tag findet mit dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und der Gemeinde Lautertal satt. Er wird unseren Gästen mit seinem vielfältigen Programm in Erinnerung bleiben:

Das Felsenmeer-Informationszentrum (FIZ) bietet Einblicke in die Entstehung des Felsenmeers, die Arbeit der Römer am Felsberg und die neuzeitliche Steinindustrie.

• Bei einer geologischen Exkursion mit den Felsenmeer-Führern lässt sich die Landschaft rund um das Felsenmeer erleben.

• Mythen und alte Sagen ranken sich um die nahe Siegfriedsquelle am Fuße der Felsen. Ein Felsenmeer-vor-Ort-Begleiter lüftet an der Quelle das Geheimnis eines dramatischen Geschehens.

•Eine besondere Informationsveranstaltung bietet Wissenswertes zum Kreislauf der Gesteine. Eine einmalige Gelegenheit, einem Fachmann Fragen zu stellen und im Gespräch diesen spannenden Geheimnissen auf die Spur zu kommen.

•Historische und aktuelle Werkzeuge und Techniken der Steinbearbeitung werden vorgestellt. Es besteht die Möglichkeit dem Steinmetz- und Steinbildhauermeister Eike Rohleder bei der Arbeit über die Schulter zu schauen.

•Am Modell einer römischen Pendelsäge kann mit Einsatz der eigenen Muskelkraft erfahren werden, wie die Römer den harten Dioritstein zerteilt haben.

•Die fleißigen Honigbienen vom Felsenmeer werden von unserem Imker ausgewintert.

•Die Spiele der Römer können mit unseren Felsenmeer-vor-Ort-Begleiterinnen und -Begleitern erlebt werden. Sie vermitteln einen unterhaltsam-aktiven Einblick in historischen Zeitvertreib.

•Für alle Kinder und Junggebliebene sind Fühlkästen vor Ort, Edelsteine-Sieben und Basteleien zum Thema bieten spannende Unterhaltung.

•Es können handgefertigten Felsenmeer Holzbuntstifte mit individueller Gravur direkt vom Künstler erstanden werden.

•      Im FIZ kann umfangreiche Literatur, Informationsmaterial und Spiele zur Thematik „Felsenmeer“ erworben werden oder ein kleines Souvenir als Erinnerung an einen unvergesslichen Jubiläumstag am Felsenmeer.

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an das Team vom Felsenmeer-Informationszentrum unter der Telefonnummer 06254 / 940160 oder per E-Mail: information@felsenmeer.eu.

 Der Jubiläumstag und seine Programmpunkte sind kostenfrei!

(Nur der Parkplatz ist gebührenpflichtig, ebenso die öffentliche Toilette.)

Die Veranstaltung findet nach den tagesaktuellen Corona Regeln statt!

Felsenmeer Informationszentrum (FIZ)

Touristeninformation - Gemeinde Lautertal

Felsenmeeer 3 64686 Lautertal (Odw.)
Tel.  06254 940160
E-Mail : information@felsenmeer.eu

Oder pressestelle@felsenmeer.eu

Homepage: www.felsenmeer-zentrum.de

 

Weiterlesen

Müllsammelaktion am Felsenmeer

Liebe Besucher und Freunde des FIZ,

am 26.2.2022 um 10:00 Uhr fand die gemeinsame Müllsammelaktion des NABU Seeheim, NABU Beedenkirchen und dem FIZ unter Leitung von Frau Albe statt. Etwa 70 Menschen sind der Einladung gefolgt,  Ihnen Allen sie recht herzlich gedankt! Wir Alle waren uns einig, diese Aktion sollte wiederholt werden. Lesen Sie hierzu den Artikel des NABU Seeheim-Jungenheim:

  • Müllsammelaktion am Felsenmeer

    News

    - Das FIZ-Team sucht Verstärung für die neue Saison, werden Sie Teil des Teams.

     
    - Das FIZ feieert Geburtstag: am 3.4.2022 lädt das FIZ zum Jubiläum ein:
    20 Jahre Geotop Felsenmeer
    15 Jahre Informationszentrum
    50 Jahre Gemeinde Lautertal
    Siehe unter Events oder Downloads.
     

    -Führung zur Seegerhütte: Thema "die Arbeit der Steinhauer"

     Siehe unter Events oder Downloads.

 

1

Weiterlesen

Das FIZ macht Winterpause

Am Grunde des Herzens eines jeden Winters liegt ein Frühlingsahnen

von Khalil Gibran

Liebe Gäste, wir machen bis Ende Februar eine kreative Winterpause und wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und Alles Gute für 2022.

Jedoch ein ereignisreiches Frühjahr 2022 will gut vorbereit sein.

Auch in der Winterzeit finden wir einen Weg, Sie mit Information, Führungsanfragen und Literatur zum Felsenmeer zu versorgen, am besten erreichen Sie uns per E-Mail oder per Post.

Bleiben Sie uns gewogen und bleiben Sie gesund!

Ihr FIZ-Team

Weiterlesen

Prämierung der schönsten Naturfotos im Felsenmeer Informationszentrum

Moosbedeckter Felsen mit Meise, Bild von Frank Schwabe, Hobbyfotograph und NABU-Mitglied

Das Team des Felsenmeer Informationszentrum lädt am 27.11.21 um 14:00 Uhr zur Preisverleihung des schönsten Naturfotos ins FIZ ein. Die Jury, bestehend aus den Mitarbeitern, hat die drei besten Fotos ausgewählt.

Zauberhafte Bilder des Felsbergs und magische Momente der Natur abseits der Stoßzeiten im Naturschutzgebiet des Felsbergs haben uns erreicht, die wir jetzt bei der Preisverleihung am 27.11.2021 um 14:00 Uhr würdigen wollen.

Alle Teilnehmer des Fotowettbewerbs sind herzlich eingeladen, für weitere Informationen erhalten Sie im Informationszentrum oder per Mail: pressestelle@felsenmeer.eu.

Leider ist zu Pandemiezeiten die Veröffentlichung der Bilder ausschließlich in der Galerie der Homepage des FIZ möglich. Auf die geplante Ausstellung der Bilder ist wegen der Abstandsregeln im FIZ in diesem Jahr bewusst verzichtet worden. Wir hoffen aber im nächsten Jahr außerhalb der Saisonzeiten mit einem erneuten Fotowettbewerb eine Ausstellung zu ermöglichen.

Bitte beachten Sie die gültigen Corona Regelungen für Innenräume. Bisher waren 3 G gültig, bis nächste Woche rechnen wir mit 2 G-Nachweis, wir bitte alle Gäste Ihren Impfstatus bereit zu halten und danken für Ihr Verständnis.

Weiterlesen

Informationstag im FIZ: Der Kreislauf der Gesteine

Am Sonntag den 10. Oktober von 14:00 bis 16:00 Uhr besteht aufgrund der großen Nachfrage wieder die Möglichkeit, sich im Felsenmeer-Informations-Zentrum mit unserem Felsenmeer-Vorortbegleiter Werner Michel über den Kreislauf der Gesteine ins Gespräch zu kommen.

Der Eintritt ist frei.

Eine Präsentation unterschiedlicher Gesteinsarten vermittelt grundlegende Kenntnisse, die mit dem Experten für Mineralogie und Geologie besprochen und vertieft werden können. Außerdem werden dazu seltene Exponate gezeigt; sie sollen ein differenziertes und anschauliches Bild der komplexen Thematik aufzeigen und verständlich machen.

Diese spricht ein äußerst spannendes Geschehen an, geht es doch um fundamentale Abläufe. Steine vergehen, verwandeln sich und entstehen immer wieder neu. Während der viele Millionen Jahre langen Entwicklung unserer Erde nehmen sie eine zentrale Rolle in der fortlaufenden Entwicklung ein. Sie hört nicht auf, findet auch in diesem Moment gleichermaßen statt.

Dies dem Besucher auf unterhaltsame und lehrreiche Art nahe zu bringen, dafür ist Werner Michel besonders prädestiniert. Gerade auch seine Vorträge im FIZ und seine Veröffentlichungen „Gesteine aus dem Odenwald“ oder „Meteorite – Urmaterie aus dem Weltall“ belegen seine umfassenden Kenntnisse.

Weiterlesen

Baustelle L3098 Reichenbach Beedenkirchner Straße ab 20.09.-30.10.2021 bzw. Umleitung in den Herbstferien

Für den Ausbau des Glasfasernetzes sind Arbeiten im Gehwegbereich und der Fahrbahn der Beedenkirchner Straße ab der Abzweigung des Seifenwiesenweges bis zum Kieshügel in beide Fahrtrichtungen erforderlich.

Hierbei kommt es durch eine Ampelregelung auf der L3098 Reichenbach Beedenkirchner Straße ab 20.09.-30.10.2021 zu Verkehrsbehinderung bzw. zu einer Vollsperrung mit Umleitung vom 11.10--23.20.21, bitte folgen Sie den Umleitungsschildern.

Um Stau und Verkehrschaos zu vermeiden, bitten wir die Besucher des Felsenmeeres, falls möglich, die Anfahrt über die A5 BAB Seeheim Jugenheim/ Kuralpe/ Beedenkirchen Richtung Felsenmeer zu nutzen oder verstärkt die Buslinie 665 von Bensheim Hbf Richtung Reichenbach Markt zu nutzen.

Die Linie 664 mit der Haltestelle Beedenkirchner Str. wird während der Vollsperrung in den Herbstferien nicht angefahren!

Bitte lesen Sie hierzu auch die amtliche Bekanntmachung.

Weiterlesen

Informationstag im FIZ: Der Kreislauf der Gesteine am Samstag den 18.09.2021 von 14:00 bis 16:00 Uhr

Am Samstag den 18. September von 14:00 bis 16:00 Uhr besteht aufgrund der großen Nachfrage wieder die Möglichkeit, sich im Felsenmeer-Informations-Zentrum mit unserem Felsenmeer-Vorortbegleiter Werner Michel über den Kreislauf der Gesteine ins Gespräch zu kommen.

Der Eintritt ist frei.

Eine Präsentation unterschiedlicher Gesteinsarten vermittelt grundlegende Kenntnisse, die mit dem Experten für Mineralogie und Geologie besprochen und vertieft werden können. Außerdem werden dazu seltene Exponate gezeigt; sie sollen ein differenziertes und anschauliches Bild der komplexen Thematik aufzeigen und verständlich machen.

Diese spricht ein äußerst spannendes Geschehen an, geht es doch um fundamentale Abläufe. Steine vergehen, verwandeln sich und entstehen immer wieder neu. Während der viele Millionen Jahre langen Entwicklung unserer Erde nehmen sie eine zentrale Rolle in der fortlaufenden Entwicklung ein. Sie hört nicht auf, findet auch in diesem Moment gleichermaßen statt.

 

Kreislauf der Gesteine im FIZ; Bild: Arndt Rettig

Dies dem Besucher auf unterhaltsame und lehrreiche Art nahe zu bringen, dafür ist Werner Michel besonders prädestiniert. Gerade auch seine Vorträge im FIZ und seine Veröffentlichungen „Gesteine aus dem Odenwald“ oder „Meteorite – Urmaterie aus dem Weltall“ belegen seine umfassenden Kenntnisse.

Als weiterer Termin ist auch der 10.10 2021 von 14:00 bis 16:00 Uhr geplant.

Weiterlesen

Helferfest und Verabschiedung von Edit Magyarné an der Seegerhütte am 31.08.2021

Allen freiwilligen Helfer, die zur Renovierung der Seegerhütte viele ehrenamtliche Stunden geleistet hatten, dankte die Gemeinde am 31.8.2021mit einem kleinen Fest an der Seegerhütte.

In seiner Ansprache hob dabei Bürgermeister Heun insbesondere das Ehepaar Bartl, die Firma Mink und die Bergwacht hervor. Er würdigte den neuen Anstrich der Hütte und die Pflege im Außenbereich. Dabei hatten sich Dr. Joachim Bartel und seine Ehefrau Bärbel Bartl die Aufgaben geteilt. Das Gerüst hatten die Firma Mink und Norbert Mink kostenlos aufgestellt.

Das Team des Felsenmeer Informationszentrums wie geladene Gäste, unter ihnen die Geschäftsführerin des Geo-Naturparks Frau Dr. Weber, waren zahlreich erschienen, um sich von der Geschäftsführerin des FIZ, Edit Hadifi Magyarné, verabschieden zu können.

Norbert Mink und seine Mitspieler von den Odenwälder Alphornbläsern erfreuten mit ihren dreistimmigen Alphornklängen die überrascht und gebannt lauschenden  Zuhörer. Schweizer Klänge im Odenwald wie „uff de Bänkli Alp“ oder „Uff de Hoch Alp“ waren schon eine kleine musikalische Sensation.Heidi Adam gab einen Einblick in die lange Geschichte der Steinbearbeitung am Felsenmeer und führte die Zuhörer durch die Geschichte der Steinindustrie im Lautertal. Dabei erwähnte sie besonders Hans Seeger, den Leiter der Seeger Natursteine GmbH. Er veranlasste den Bau der Seegerhütte, die als Betriebsgebäude, Werkzeug-, Aufenthalts- und Lagerraum diente.

Herr Turescheck stellte die Arbeit der Bergwacht vor, die seit einiger Zeit die Reichenbacher Feuerwehr bei ihren Einsätzen im Felsbergwald und am Felsenmeer unterstützt. Eine eindrucksvolle Bergungsausrüstung konnte die engagierte Truppe präsentieren.

Herr Heun dankte und verabschiedete sich von Frau Magyarné mit einem Geschenk und wünschte baldiges Wiedersehen. Auch das Team des Felsenmeer Informationszentrums sagte der Chefin Tschüss. Der Felsenmeer-Vorortbegleiter Arndt Rettig überreichte mit einer kleinen Dankesrede einen „edlen Stein“ aus einem ehemaligen Steinbruch am Borstein; Mitarbeiter schlossen sich mit kleinen Präsenten an.

Bei dieser Gelegenheit konnte auch der neue Betriebsleiter, Herr Marco Kollbacher, studierter Geologe und Mitarbeiter der ersten Stunde und Ranger im Geopark noch einmal offiziell vorgestellt werden.

Bei einem von der Gemeinde angebotenen Umtrunk und Gesprächen lauschten die Anwesenden zum stimmungsvollen Ausklang noch einmal den wohltönenden Alphornklängen im Felsbergwald.

 

Weiterlesen

Letzte Bienenveranstaltung am Felsenmeer am 4.9.21 ab 11:00 Uhr

Blick in den Bienenstock von Androsch Magyarné

Das Bienenjahr nähert sich dem Ende und es kann reiche Ernte eingefahren werden. Aufgrund zahlreicher Nachfragen erhalten unsere Gäste am Samstag den 04.09.2021 ab 11:00 Uhr erneut die Möglichkeit durch eine Glasscheibe das emsige Treiben der Bienen in einer Schaubeute zu beobachten und spannende Dinge aus dem Leben der Bienen zu erfahren. Die erste Veranstaltung dauert etwa 45 Minuten und beginnt um 11:00 Uhr, es folgt die zweite Veranstaltung um 14:00 Uhr.

Im bereits Juni waren die Felsenmeer-Bienen in ihr neues zu Hause, eine Schaubeute am Bienengelände eingezogen und tragen seither fleißig Honig ein. Bereits Anfang und Ende Juli hatten unsere Gäste die Gelegenheit an unserer Bienenveranstaltung teilzunehmen und mit großer Freude ihre Majestät, die Bienenkönigin bei der Eiablage zu beobachten. Beim spannenden Quizz rund ums Bienenbiotop gab es viel zu entdecken und einen Preis zu gewinnen, am Samstag den 04.09.21 findet für dieses Jahr die letzte derartige Bienenveranstaltung statt. Der Unkostenbeitrag beträgt 10 € für Erwachsene und 5€ für Kinder, die Anmeldung erfolgt über die Imkerei Hornung unter Imkerei@fhornung.de, Veranstaltungsort ist das Bienengelände am Felsenmeer.

Die Ankündigung unserer Veranstaltung erfolgt über unsere Homepage: www.felsenmeer-zentrum.de.

Weiterlesen