News
Das Neueste rund ums Felsenmeer
Verkehrsbeschränkung und Vollsperrung L3098, Reichenbach

Umleitungsstrecke:
auf der B47, Reichenbach weiter bis Gadernheim – links L3099 Richtung Brandau – in Brandau /L3099 /Ortsstraße links auf die K69 /Modaustraße bis Beedenkirchen – in Beedenkirchen links L3098 /Reichenbacher Str. bis Reichenbach.
Die Linien 664 und MO2 des ÖPNV werden während der halbseitigen Sperrung weiter betrieben. Ab dem 25.07.22 entfällt die 664, die Linie MO2 fährt bis zum Felsenmeer und von dort zurück.
Die Besucher des Felsenmeers sind angehalten auf die Haltverbote zu achten, um dem Linienverkehr die Wendemöglichkeiten freizuhalten, widrig abgestellte Fahrzeuge müssen kostenpflichtig abgeschleppt werden.
Bauabschnitt 3: Montag, den 08.08.2022 bis Samstag, den 20.08.2022
Aufgrund der Vollsperrung der Ortsdurchfahrt in Beedenkirchen (Lautertal) muss die Linie MO2 in beiden Richtungen ab Montag, den 08.08.2022 bis Samstag, den 20.08.2022 eine verkürzte Strecke fahren. In dieser Zeit wird die Linie MO2 nur bis zur Haltestelle Brandau Feuerwehr fahren bzw. dort in Richtung Reinheim wieder einsetzen (alte Linienführung). Die Haltestelle Brandau Mitte, Beedenkirchen Ortsmitte und An den Römersteinen sowie in Reichenbach die Haltestellen Felsenmeer, Beedenkirchener Straße, Markt, Sportplatz und Lautertalhalle können in dieser Zeit in beiden Richtungen nicht bedient werden.
Halteverbot in Buswendeschleife am Felsenmeer
Wanderung zur Seegerhütte mit Vortrag: „Die Arbeit der Steinhauer im Felsberg und ihre Werkzeuge“.

Verkehrsanbindung des Felsenmeeres an den ÖNV erheblich verbessert!
Bericht zur Saisoneröffnung am 03.04.2022: 15 Jahre FIZ, 20 Jahre Geotop des Jahres, 50 Jahre Gemeinde Lautertal

Zur Eröffnung der Feierlichkeiten spielten die Alphornbläser unter Alfred Rettig aus Mörlenbach Volksweisen und erfreuten damit die nach- und nach eintreffenden Besucher. Im FIZ würdigten Bürgermeister Andreas Heun, Landrat Christian Engelhardt, Betriebsleiter des FIZ Marco Kollbacher, vom Regierungspräsidium Darmstadt Henriette Wache und Geo-Naturpark-Geschäftsführerin Dr. Jutta Weber im Anschluss das FIZ mit seinen engagierten Mitarbeitern, die das einzigartige Naturdenkmal Felsenmeer ins rechte Licht rücken.
Bürgermeister Heun freute sich über diesen Termin und stellte noch einmal die Leistungen der Kommune heraus, die zur Aufwertung des Geotops Felsenmeer beitragen. So wurden die Besucherparkplätze neu hergerichtet, Toiletten erstellt und ein Sicherheitsdienst beauftragt, die Hundertschaften von Gästen an sonnigen Tagen in geregelte Bahnen zu leiten. Die Gemeinde wird sich – nach den Worten des Bürgermeisters – auch künftig engagieren. So soll die marode Brücke im Felsenmeer alsbald repariert und auch die Wege im Felsberg instandgesetzt werden.
Landrat Christian Engelhard nannte das Felsenmeer einen Abenteuerspielplatz und zugleich ein Naturschauspiel. Er würdigte den Mut der Kommune Lautertal, das FIZ aufzubauen und zu betreiben. Die Mitarbeiter bieten den Besuchern alles, was sich Wissenschaftler, Wandergruppen oder Kinder nur wünschen können. Führungen mit wissenschaftlichem Anspruch, Kindergeburtstage, Rallys mit Spaßfaktor, Workshops und vieles mehr haben sie im Angebot, um den Gästen den Wert dieser Region nahezubringen. Er resümierte: „Wenn es gelingt, den Menschen die Entwicklung und die Gefährdung unserer Erde nahezubringen, dann können wir hoffen, dass sie selbst künftig sensibler mit der Schöpfung umgehen und ihr Verhalten überprüfen.“
Marco Kollbacher stellte die Arbeit im FIZ in den Mittelpunkt seiner Rede, er erläuterte die Arbeitsweise im FIZ und die Unterstützung durch die Gemeinde, für die er dankte. Zugleich lud er ein, sich an den vorbereiteten Projekten im Außenbereich (Römische Spiele zu basteln, sich von Geopark-Rangern beraten zu lassen, Edelsteine zu sieben , dem Steinmetzen Herrn Rohleder zuzuschauen, die römische Pendelsäge zu begutachten und gute Gespräche zu führen) zu beteiligen.
Dr. Jutta Weber nahm die Zuhörer mit auf eine spannende Zeitreise durch die Erdgeschichte, beginnend vor 340 Millionen Jahren. Während Eiszeiten und Warmzeiten entwickelte sich die Gesteinsansammlung des Felsenmeers. Bereits vor 2000 Jahren arbeiteten die Römer mit den Steinen des Felsbergs, die moderne Steinindustrie entwickelte sich viel später und war viel früher wieder zu Ende. Alle Jubiläen des Tages sind nach den Worten Webers nur ein Wimpernschlag im Verhältnis zur Geschichte des Felsenmeeres.
Günther Dekker, ehemaliger Betriebsleiter des FIZ, versäumte das Jubiläum nicht und überreichte Marco Kollbacher, dem jetzigen Betriebsleiter, eine Amtskette, nicht ohne die Arbeit des Teams im FIZ gebührend zu würdigen.
Anschließend wanderten alle Gäste mit Henriette Wache (Obere Naturschutzbehörde beim Regierungspräsidium Darmstadt) zum Einstieg des Felsenmeeres zur Eröffnung eines Lehrpfades zum Naturschutzgebiet Felsberg bei Reichenbach, den ihre Behörde hat erstellen lassen. 18 großformatige Tafeln informieren über die geologischen, historischen und biologischen Besonderheiten des Gebietes. Bei der Erstellung der Tafeln hatten das Forstamt Lampertheim, die Gemeinde Lautertal, die Mitarbeiter des FIZ und der Geo-Naturpark gut zusammengearbeitet.
Nach weiteren Klängen der Alphornbläser endete der offizielle Teil der Veranstaltung und die Besucher konnten an den vielen Attraktionen, die die Mitarbeiter des FIZ vorbereitet hatten, teilnehmen. Am frühen Nachmittag wurden darüber hinaus Kurzführungen ins Felsenmeer angeboten und ein Gang zur sagenhaften Siegfriedsquelle (der einzig wahren!) mit einem Überblick über das Nibelungenlied. Währenddessen zeigte Eike Rohleder die diffizile und schwierige Arbeit der Steinmetze und Werner Michel informierte in seinem Vortrag über den Kreislauf der Gesteine und zeigte sogar mit Meteoriten Steine aus dem Weltall.
Spät am Nachmittag klang ein sehr schönes Fest aus.
Text: Heidi Adam
Für alle Interessierten des Felsenmeeres möchten wir auf den nächsten Termin des FIZ hinweisen:
am 05.06.2022 von 14:00 bis 16:00 Uhr findet eine Führung mit dem Thema:“ Die Arbeit der Steinhauer im Felsberg und ihre Werkzeuge“ zur Seegerhütte statt.
15 Jahre Koboldklause
Saisoneröffnung mit Jubiläumsfeierlichkeiten am Felsenmeer

Anschließend nahm Weber die Gäste mit auf eine Zeitreise durch dieErdgeschichte der
Region anhand der Geotope des Jahres: „Im Vergleich zum Felsenmeer sind die Jubiläen,
die wir heute feiern, nur ein Wimpernschlag, denn diese Gesteinsansammlung entstand vor
etwa 340 MillionenJahren, als zwei große Kontinente kollidierten. Aber erst gegen Ende der
letzten Eiszeit wurden die in der Vergangenheit tief im Erdinnern gebildeten und immer
weiter nach oben getragenen Gesteinsblöcke freigegeben und sichtbar.“ Für Weber wird an
diesem außergewöhnlichen Ort sowohl Erdgeschichtealsauch Kulturgeschichtesichtbar,
wie etwadurch die vielenWerkstücke römischer Steinmetze, von denen die Riesensäule
sicherlich das bekannteste ist.
Landrat Christian Engelhardtnannte das Felsenmeer „gigantischen Abenteuerspielplatz und
Naturschauspiel zugleich“ und ging auf die bewegte Geschichte ein, die gerade in den
letzten 20 Jahren vollzogen wurde: Mit demFelsenmeer Informationszentrum(FIZ) wurde
ein Millionenprojekt gestartet. Der Mut, diesen Weg zu gehen, hat sich ausgezahlt.Das FIZ
mit seinem unglaublich engagierten Team steht im Zentrum von allen Aktivitäten rund um
das Felsenmeer und bietet für alle Besuchende das passende Angebot, egal ob es sich um
Wissenschaftler, Wanderer oder Kindergruppen handelt.Und schließlich resümierte
Engelhardt:„Menschen lernen dadurch den Wert unserer Region kennen. Sie lernen, globale
Phänomene des Wandels zu verstehen und dass diese nicht von dem Lokalen getrennt
werden können. Es muss gelingen, Menschen dieEntwicklung unserer Erde
näherzubringen. Dann werden sie künftig sensibler mit der Schöpfung umgehen und ihr
Verhalten da und dort überdenken.“
Im Anschluss an die Ansprachen wurdendieInformationstafelneines neuenLehrpfades
enthüllt, die das Regierungspräsidium Darmstadt als Obere Naturschutzbehörde für das Naturschutzgebiet Felsberg bei Reichenbachhat erstellenlassen.Insgesamt 18
großformatigeTafeln informieren über die geologischen, historischen und naturkundlichen
Besonderheiten im Naturschutzgebietund wurden vom Regierungspräsidium in
Zusammenarbeit mit dem Felsenmeer Informationszentrum, HessenForst (Forstamt
Lampertheim) und dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald erarbeitet.Umrahmt wurde die
Feierstundemit stimmungsvollen KlängenderAlphornbläser vor der heimischen Bergkulisse
des Felsberges.
Nebenbeiwurdeein abwechslungsreiches und vielfältiges Programm für alle Gäste aus nah
und ferngeboten:Das Felsenmeer-Informationszentrum (FIZ) bot Einblicke in die
Entstehung des Felsenmeers, die Arbeitder Römer am Felsberg und die neuzeitliche
Steinindustrie.Ein Geopark-Rangerstand hatte umfangreiche Informationen zu allen
Geotopen des Jahresim Angebot.Bei einer geologischen Exkursion mit den Felsenmeer-
Führern ließsich die Landschaft rund um das Felsenmeer erleben.AmFuße der Felsenan
der Siegfriedsquellewurdedas Geheimnis eines dramatischen Geschehensgelüftet, um das
sichMythen und alte Sagen rankenund bei einerbesonderenInformationsveranstaltung
wurdeWissenswertes zum Kreislauf der Gesteinegeboten.Steinmetz-und
Steinbildhauermeister Eike Rohlederstellte historische und aktuelle Werkzeuge und
Techniken der Steinbearbeitungvor und am Modell einer römischen Pendelsäge konntemit
Einsatz der eigenen Muskelkraft erfahren werden, wie dieRömer den harten Dioritstein
zerteilt haben.Für alle Kinder und Junggebliebenegab es Fühlkästen, Edelsteine-Sieben
und Basteleien zum Thema. Dabei haben dieFelsenmeer-Vor-Ort-Begleiterinnen und-
Begleiternaucheinen unterhaltsam-aktiven Einblick indenhistorischen Zeitvertreib und
Spiele der Römer vermittelt.
Der volle Pressetext unter downloads.
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit Geo-Naturpark, Telefon 0 62 51/7 07 99-22,
presse@geo-naturpark.de
Happy Birthday

Dieser besondere Tag findet mit dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und der Gemeinde Lautertal satt. Er wird unseren Gästen mit seinem vielfältigen Programm in Erinnerung bleiben:
Das Felsenmeer-Informationszentrum (FIZ) bietet Einblicke in die Entstehung des Felsenmeers, die Arbeit der Römer am Felsberg und die neuzeitliche Steinindustrie.
• Bei einer geologischen Exkursion mit den Felsenmeer-Führern lässt sich die Landschaft rund um das Felsenmeer erleben.
• Mythen und alte Sagen ranken sich um die nahe Siegfriedsquelle am Fuße der Felsen. Ein Felsenmeer-vor-Ort-Begleiter lüftet an der Quelle das Geheimnis eines dramatischen Geschehens.
•Eine besondere Informationsveranstaltung bietet Wissenswertes zum Kreislauf der Gesteine. Eine einmalige Gelegenheit, einem Fachmann Fragen zu stellen und im Gespräch diesen spannenden Geheimnissen auf die Spur zu kommen.
•Historische und aktuelle Werkzeuge und Techniken der Steinbearbeitung werden vorgestellt. Es besteht die Möglichkeit dem Steinmetz- und Steinbildhauermeister Eike Rohleder bei der Arbeit über die Schulter zu schauen.
•Am Modell einer römischen Pendelsäge kann mit Einsatz der eigenen Muskelkraft erfahren werden, wie die Römer den harten Dioritstein zerteilt haben.
•Die fleißigen Honigbienen vom Felsenmeer werden von unserem Imker ausgewintert.
•Die Spiele der Römer können mit unseren Felsenmeer-vor-Ort-Begleiterinnen und -Begleitern erlebt werden. Sie vermitteln einen unterhaltsam-aktiven Einblick in historischen Zeitvertreib.
•Für alle Kinder und Junggebliebene sind Fühlkästen vor Ort, Edelsteine-Sieben und Basteleien zum Thema bieten spannende Unterhaltung.
•Es können handgefertigten Felsenmeer Holzbuntstifte mit individueller Gravur direkt vom Künstler erstanden werden.
• Im FIZ kann umfangreiche Literatur, Informationsmaterial und Spiele zur Thematik „Felsenmeer“ erworben werden oder ein kleines Souvenir als Erinnerung an einen unvergesslichen Jubiläumstag am Felsenmeer.
Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an das Team vom Felsenmeer-Informationszentrum unter der Telefonnummer 06254 / 940160 oder per E-Mail: information@felsenmeer.eu.
Der Jubiläumstag und seine Programmpunkte sind kostenfrei!
(Nur der Parkplatz ist gebührenpflichtig, ebenso die öffentliche Toilette.)
Die Veranstaltung findet nach den tagesaktuellen Corona Regeln statt!
Felsenmeer Informationszentrum (FIZ)
Touristeninformation - Gemeinde Lautertal
Felsenmeeer 3 64686 Lautertal (Odw.)
Tel. 06254 940160
E-Mail : information@felsenmeer.eu
Oder pressestelle@felsenmeer.eu
Homepage: www.felsenmeer-zentrum.de
Das FIZ macht Winterpause
