News
Das Neueste rund ums Felsenmeer
Prämierung der schönsten Naturfotos im Felsenmeer Informationszentrum

Leider ist zu Pandemiezeiten die Veröffentlichung der Bilder ausschließlich in der Galerie der Homepage des FIZ möglich. Auf die geplante Ausstellung der Bilder ist wegen der Abstandsregeln im FIZ in diesem Jahr bewusst verzichtet worden. Wir hoffen aber im nächsten Jahr außerhalb der Saisonzeiten mit einem erneuten Fotowettbewerb eine Ausstellung zu ermöglichen.
Bitte beachten Sie die gültigen Corona Regelungen für Innenräume. Bisher waren 3 G gültig, bis nächste Woche rechnen wir mit 2 G-Nachweis, wir bitte alle Gäste Ihren Impfstatus bereit zu halten und danken für Ihr Verständnis.
Informationstag im FIZ: Der Kreislauf der Gesteine

Eine Präsentation unterschiedlicher Gesteinsarten vermittelt grundlegende Kenntnisse, die mit dem Experten für Mineralogie und Geologie besprochen und vertieft werden können. Außerdem werden dazu seltene Exponate gezeigt; sie sollen ein differenziertes und anschauliches Bild der komplexen Thematik aufzeigen und verständlich machen.
Diese spricht ein äußerst spannendes Geschehen an, geht es doch um fundamentale Abläufe. Steine vergehen, verwandeln sich und entstehen immer wieder neu. Während der viele Millionen Jahre langen Entwicklung unserer Erde nehmen sie eine zentrale Rolle in der fortlaufenden Entwicklung ein. Sie hört nicht auf, findet auch in diesem Moment gleichermaßen statt.
Dies dem Besucher auf unterhaltsame und lehrreiche Art nahe zu bringen, dafür ist Werner Michel besonders prädestiniert. Gerade auch seine Vorträge im FIZ und seine Veröffentlichungen „Gesteine aus dem Odenwald“ oder „Meteorite – Urmaterie aus dem Weltall“ belegen seine umfassenden Kenntnisse.
Baustelle L3098 Reichenbach Beedenkirchner Straße ab 20.09.-30.10.2021 bzw. Umleitung in den Herbstferien

Um Stau und Verkehrschaos zu vermeiden, bitten wir die Besucher des Felsenmeeres, falls möglich, die Anfahrt über die A5 BAB Seeheim Jugenheim/ Kuralpe/ Beedenkirchen Richtung Felsenmeer zu nutzen oder verstärkt die Buslinie 665 von Bensheim Hbf Richtung Reichenbach Markt zu nutzen.
Die Linie 664 mit der Haltestelle Beedenkirchner Str. wird während der Vollsperrung in den Herbstferien nicht angefahren!
Bitte lesen Sie hierzu auch die amtliche Bekanntmachung.
Informationstag im FIZ: Der Kreislauf der Gesteine am Samstag den 18.09.2021 von 14:00 bis 16:00 Uhr

Eine Präsentation unterschiedlicher Gesteinsarten vermittelt grundlegende Kenntnisse, die mit dem Experten für Mineralogie und Geologie besprochen und vertieft werden können. Außerdem werden dazu seltene Exponate gezeigt; sie sollen ein differenziertes und anschauliches Bild der komplexen Thematik aufzeigen und verständlich machen.
Diese spricht ein äußerst spannendes Geschehen an, geht es doch um fundamentale Abläufe. Steine vergehen, verwandeln sich und entstehen immer wieder neu. Während der viele Millionen Jahre langen Entwicklung unserer Erde nehmen sie eine zentrale Rolle in der fortlaufenden Entwicklung ein. Sie hört nicht auf, findet auch in diesem Moment gleichermaßen statt.
Kreislauf der Gesteine im FIZ; Bild: Arndt Rettig
Dies dem Besucher auf unterhaltsame und lehrreiche Art nahe zu bringen, dafür ist Werner Michel besonders prädestiniert. Gerade auch seine Vorträge im FIZ und seine Veröffentlichungen „Gesteine aus dem Odenwald“ oder „Meteorite – Urmaterie aus dem Weltall“ belegen seine umfassenden Kenntnisse.
Als weiterer Termin ist auch der 10.10 2021 von 14:00 bis 16:00 Uhr geplant.
Helferfest und Verabschiedung von Edit Magyarné an der Seegerhütte am 31.08.2021
Das Team des Felsenmeer Informationszentrums wie geladene Gäste, unter ihnen die Geschäftsführerin des Geo-Naturparks Frau Dr. Weber, waren zahlreich erschienen, um sich von der Geschäftsführerin des FIZ, Edit Hadifi Magyarné, verabschieden zu können.
Norbert Mink und seine Mitspieler von den Odenwälder Alphornbläsern erfreuten mit ihren dreistimmigen Alphornklängen die überrascht und gebannt lauschenden Zuhörer. Schweizer Klänge im Odenwald wie „uff de Bänkli Alp“ oder „Uff de Hoch Alp“ waren schon eine kleine musikalische Sensation.Heidi Adam gab einen Einblick in die lange Geschichte der Steinbearbeitung am Felsenmeer und führte die Zuhörer durch die Geschichte der Steinindustrie im Lautertal. Dabei erwähnte sie besonders Hans Seeger, den Leiter der Seeger Natursteine GmbH. Er veranlasste den Bau der Seegerhütte, die als Betriebsgebäude, Werkzeug-, Aufenthalts- und Lagerraum diente.
Herr Turescheck stellte die Arbeit der Bergwacht vor, die seit einiger Zeit die Reichenbacher Feuerwehr bei ihren Einsätzen im Felsbergwald und am Felsenmeer unterstützt. Eine eindrucksvolle Bergungsausrüstung konnte die engagierte Truppe präsentieren.
Herr Heun dankte und verabschiedete sich von Frau Magyarné mit einem Geschenk und wünschte baldiges Wiedersehen. Auch das Team des Felsenmeer Informationszentrums sagte der Chefin Tschüss. Der Felsenmeer-Vorortbegleiter Arndt Rettig überreichte mit einer kleinen Dankesrede einen „edlen Stein“ aus einem ehemaligen Steinbruch am Borstein; Mitarbeiter schlossen sich mit kleinen Präsenten an.
Bei dieser Gelegenheit konnte auch der neue Betriebsleiter, Herr Marco Kollbacher, studierter Geologe und Mitarbeiter der ersten Stunde und Ranger im Geopark noch einmal offiziell vorgestellt werden.
Bei einem von der Gemeinde angebotenen Umtrunk und Gesprächen lauschten die Anwesenden zum stimmungsvollen Ausklang noch einmal den wohltönenden Alphornklängen im Felsbergwald.
Letzte Bienenveranstaltung am Felsenmeer am 4.9.21 ab 11:00 Uhr

Im bereits Juni waren die Felsenmeer-Bienen in ihr neues zu Hause, eine Schaubeute am Bienengelände eingezogen und tragen seither fleißig Honig ein. Bereits Anfang und Ende Juli hatten unsere Gäste die Gelegenheit an unserer Bienenveranstaltung teilzunehmen und mit großer Freude ihre Majestät, die Bienenkönigin bei der Eiablage zu beobachten. Beim spannenden Quizz rund ums Bienenbiotop gab es viel zu entdecken und einen Preis zu gewinnen, am Samstag den 04.09.21 findet für dieses Jahr die letzte derartige Bienenveranstaltung statt. Der Unkostenbeitrag beträgt 10 € für Erwachsene und 5€ für Kinder, die Anmeldung erfolgt über die Imkerei Hornung unter Imkerei@fhornung.de, Veranstaltungsort ist das Bienengelände am Felsenmeer.
Die Ankündigung unserer Veranstaltung erfolgt über unsere Homepage: www.felsenmeer-zentrum.de.
Geopark-Vor-Ort-Begleiter und FIZ-Mitarbeiter Dr. rer. Nat. Hans-Peter Hubrich stellte am 13.8.21 im Rathaus in Reichenbach in einem Vortrag Auszüge seiner Dissertation über das Harzgebirge vor

Zum einen ist der Harz ein geologisch besonders anspruchsvolles Mittelgebirge mit vielen Verwerfungen, zum anderen mussten Kartenmaterial aus 100 Jahren in eine zeitgemäße geologische Karte zusammengefasst werden. Viele Jahre erforschte Dr. rer. Nat Hubrich vor Ort ein ca. 80 km langes Gebiet und investierte viel Zeit alle Informationen auszuwerten.Bei diesem wissenschaftlich anspruchsvollen Projekt konnte Dr. Hubrich auf seine praktische Lebenserfahrung als Bergmann, Steiger, Bergbau Ingenieur und abschließend das Studium mit Promotion zurückgreifen.
Das Ergebnis der Mühen war eine zeitgemäße neue Kartierung des besagten Gebietes mit den Störungen, die die Phasen der Erdbewegung abbildeten. Zudem konnten die Muster des Schollenmosaik im Beretal als „Flower Stucture“ mithilfe der Auswertung von Erdbohrungen bestätigt werden, sogenannte „Blumen der Geologie“.
Sehr anschaulich waren auch die vor dem Publikum vorgeführten Untersuchungen an Gesteinsproben, die den Vortrag abrundeten.
Weitere Pressemitteilungen sind im BA vom 20.08.21 zu finden:
Informationstag im FIZ: Der Kreislauf der Gesteine

Eine Präsentation unterschiedlicher Gesteinsarten vermittelt grundlegende Kenntnisse, die mit dem Experten für Mineralogie und Geologie besprochen und vertieft werden können. Außerdem werden dazu seltene Exponate gezeigt; sie sollen ein differenziertes und anschauliches Bild der komplexen Thematik aufzeigen und verständlich machen.
Diese spricht ein äußerst spannendes Geschehen an, geht es doch um fundamentale Abläufe. Steine vergehen, verwandeln sich und entstehen immer wieder neu. Während der viele Millionen Jahre langen Entwicklung unserer Erde nehmen sie eine zentrale Rolle in der fortlaufenden Entwicklung ein. Sie hört nicht auf, findet auch in diesem Moment gleichermaßen statt.
Dies dem Besucher auf unterhaltsame und lehrreiche Art nahe zu bringen, dafür ist Werner Michel besonders prädestiniert. Gerade auch seine Vorträge im FIZ und seine Veröffentlichungen „Gesteine aus dem Odenwald“ oder „Meteorite – Urmaterie aus dem Weltall“ belegen seine umfassenden Kenntnisse.
Bienenveranstaltung am Felsenmeer am 31.07.21 ab 11:00 Uhr

weiterer Termin:
04.09.2021 um 11:00 und 14:00 Uhr
Bienenveranstaltung am Felsenmeer am 3.7.21 ab 11:00 Uhr

Termine:
03.07.2021 von 11:00; 12:00. 14:00, 15:00 Uhr
07.08.2021 von 11:00; 12:00. 14:00, 15:00 Uhr
04.09.2021 von 11:00; 12:00. 14:00, 15:00 Uhr