News
Das Neueste rund ums Felsenmeer
Weihnachst- und Neujahrsgrüße

Corona bedingte Schließung des FIZ

Neue Geo-Park Vor-Ort Begleiter der Gruppe Felsenmeer erhalten Ihre Ausbildungsurkunden

Um den Qualitätsansprüchen einer Geopark-vor-Ort-Ausbildung des Geo-Naturparks zu entsprechen wurde die Schulung mit den Themen „Geo-Naturpark regional und international, Geologie der Region, Umweltbildung sowie Globale Agenda 2030 vor Ort“ im Rahmen von drei Ausbildungseinheiten abgerundet, die von Dr. Jutta Weber, Geschäftsführerin des Geo-Naturparks und promovierte Geologin, persönlich durchgeführt wurde.
„Der Geo-Naturpark legt größten Wert auf den regelmäßigen Austausch und die Verbindung zu den Akteuren vor Ort, immer in enger Abstimmung mit den jeweiligen Städten und Gemeinden,“ so Weber zu den Ausbildungen von Geopark-vor-Teams, die im gesamten Gebiet zu finden sind. „Die Zusammenarbeit mit Partnern zu allen Themen in der Region ist auch ganz im Sinne des ganzheitlichen Ansatzes, den der Geo-Naturpark seit jeher verfolgt.“
Stolz schaut auch Bürgermeister Andreas Heun auf die erfolgreiche Teilnahme der Mitarbeiter des Felsenmeer-Teams an der Ausbildung: „Erst mit den Mitarbeitern im Infozentrum und durch die Führungen wird dieser Ort lebendig. Aus einem Meer aus Felsen wird durch Erzählungen ein Platz, der eine Geschichte über Millionen Jahre hinweg erzählt und gleichzeitig die Menschen durch seine Sagen in den Bann zieht.“ Dass nun auch die neuen Mitarbeiter des FIZ mit einem umfangreichen Wissenspaket ausgestattet sind und als Geopark-vor-Ort-Begleiter aktiv sein können, freut auch FIZ-Leiterin Edit Magyarné über die neue Ausbildung, die sie als Auftrag sieht, die Informationen über das Naturerbe weiterzugeben und den eigenen Kenntnisstand stets weiterzuentwickeln. Nachdem die Verleihung der Geopark-vor-Ort-Zertifikate bedingt durch die Corona-Pandemie mehrfach verschoben werden musste, wurde sie nun durch Bürgermeister Heun und Geopark-Geschäftsführerin Weber im Rahmen des jüngsten der nun wieder begonnenen monatlichen Team-Meetings vorgenommen.
Bild | Copyright Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
Mit den roten Team-Shirts ausgestattet und der druckfrischen Urkunde in der Hand, freuten sich Edit Magyarné (v.l.), Regine Kleinschmitt, Peter Hornung, Walter Koch, Simone Schönbacher sowie Matthias Galter (nicht auf dem Foto) über die bestandene Ausbildung. Dr. Jutta Weber (v.l. ohne Zertifikat), Bürgermeister Andreas Heun, Roland Meyer und Heidi Adam ließen es sich nehmen, bei der Auszeichnung persönlich teilzunehmen.
Mareike Müller, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
m.mueller@geo-naturpark.de, Tel.: 06251-7079922
Aktuelles zur Situation am Felsenmeer

Schließung des Felsenmeers und des Felsenmeer Informationszentrums

Amtliche Bekanntmachung
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Lautertal,
liebe Besucher des Felsenmeerinformationszentrums,
der Corona – Virus wird auch in Lautertal unsere Zusammenleben in den nächsten
Tagen und Wochen bestimmen und zu erheblichen Einschränkungen führen.
Aufgrund der aktuellen Situation bleibt das Felsenmeerinformationszentrum daher bis auf weiteres geschlossen. Hier sind auch die Toiletten mit eingeschlossen.
Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahme. Wir sind in einer außerordentlichen Krisensituation und müssen die Infektionswelle abmildern, um insbesondere die älteren Menschen und Menschen mit belastenden Vorerkrankungen zu schützen.
Alle Maßnahmen stehen dauerhaft auf dem Prüfstand und wir bewerten selbstverständlich die Lage ständig neu.
Ich bin davon überzeugt, dass wir gemeinsam und solidarisch, diese schwierige Situation in unserem Land und für die Menschen in unserer Gemeinde meistern werden.
Lautertal, den 17.03.2020
Der Gemeindevorstand
der Gemeinde Lautertal (Odenwald)
gez.
Andreas Heun
Bürgermeister
Buchvorstellung: "Römische Steinbrüche auf dem Felsberg an der Bergstraße in historischer und technischer Beziehung"
Neben den Betrachtungen früherer Abhandlungen zum Felsenmeer und deren kritischer Bewertung von historisch bedeutungsvollen Personen wie z.B. Pfarrer Walter (1635), Matthäus Merian (1645), Johann Just Winckelmann(1650), Abbe Häfelin (1777), Helfrich Bernhard Wenck (1783), J. F. Knapp (1843), beschreibt K. A. von Cohausen zum ersten Male mehrere römische Werkstücke und fügte Skizzen zu den einzelnen Objekten an.
Da das Original auf dem freien Markt unseres Wissens nicht mehr erhältlich ist, aber eine zeitgenössisch wertvolle Abhandlung darstellt, wurde dieser Nachdruck veranlasst.
Zusätzlich wurden von Günther Dekker in chronologischer Folge alle bekannten Werke zum Felsenmeer aufgelistet und deren Aussagen kurz dargestellt.
Für uns ist das Werk von Karl August von Cohausen ein Meilenstein für unser Wissen um die Arbeiten und Arbeitstechniken der römischen Steinmetze im Felsberg.
Die 1. Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Geschichts- und Heimatvereine im Kreis Bergstraße, Heidi Adam, wird eine kurze Einführung in das Werk halten.
Individuelle Führungen im Felsenmeer / Kompaktführung
Geführte Winterwunder-Wanderung
Genießen Sie dieses Wintererlebnis für Gruppen, Einzelpersonen und Familien mit Kindern ab 6 Jahren mit einer stimmungsvollen Aufwärmpause in der Seegerhütte mit Glühwein und Alkoholfreien Waldpunsch als Highlight. Die Getränke sind im Preis von 18,-Euro für Erwachsenen und 10 Euro für Kinder (bis 14 Jahre) enthalten. Die Tour startet am 01.03.2020 um 14:00 Uhr und endet um 16:00 Uhr am Felsberg Parkplatz (Felsenmeer 3, 64686 Lautertal, Anfahrt übers Balkhäuser Tal).
Wir empfehlen Ihnen an wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk und eine gewisse Trittsicherheit und Wanderstöcke zu denken.Wir bitten Sie um Voranmeldung per E-Mail unter pressestelle@felsenmeer.eu
Einzelbuchungen sind möglich, die Führung findet nur bei Mindest-Teilnehmerzahl von insgesamt 10, maximal 15 Personen, statt.
weitere Termine:
09.02.2020 um 14:00 Uhr
23.02.2020 um 14:00 Uhr
01.03.2020 um 14:00 Uhr
Ein frohes Neues Jahr / Sonderprogramm

Geführte Winterwunder-Wanderung zu den Highlights von Felsberg und Felsenmeer, Dauer: ca. 2 Std.
Wintererlebnis für Gruppen, Einzelpersonen und Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Start- und Zielpunkt ist der Felsberg-Parkplatz (Zufahrt vom Balkhäuser Tal). Mit stimmungsvoller Aufwärmpause in der Seegerhütte bei Glühwein oder alkoholfreiem Waldpunsch, Getränke im Preis enthalten, Erwachsene € 18,- €, Kinder bis 14 J. 10,- €.
Voraussetzungen: Wetterfeste Kleidung und Schuhwerk, Trittsicherheit, Wanderstöcke empfohlen. Einzelbuchungen möglich, Führung findet nur bei Mindest-Teilnehmerzahl von insgesamt 10, maximal 15 Personen, statt.
Termine:
- am 19.01.2020 von 14:00 – ca. 16:00 Uhr
- am 26.01.2020 von 14:00 – ca. 16:00 Uhr
- am 09.02.2020 von 14:00 – ca. 16:00 Uhr
- am 23.02.2020 von 14:00 – ca. 16:00 Uhr
- am 01.03.2020 von 14:00 – ca. 16:00 Uhr
- Individualtermine möglich (auf Anfrage)
Näheres auch unter downloads: Jahresprogramm 2020:
www.felsenmeer-zentrum.de/downloads.html
BAUMFÄLLARBEITEN AM FELSENMEER
Revierförster Dirk Dins teilte mit, dass der Holzeinschlag dringlich sei, um die Sicherheit der Waldbesucher gerade am gut frequentierten Felsenmeer zu gewährleisten. Damit bei den Baumfällarbeiten niemand verletzt wird, werde der Bereich rund um die Arbeiten großräumig abgesperrt werden, so Dins. Der Förster und die Gemeindeverwaltung baten darum, die Sperrhinweise zur eigenen Sicherheit zu beachten.
Der Zugang zum Felsbergwald und zum Felsenmeer wird von Montag bis einschließlich Donnerstag vom Felsenmeer-Informationszentrum aus sowie vom Parkplatz Talweg nicht möglich sein. Gesperrt werden soll auch der untere der beiden Wege (Nummer 4), die vom Parkplatz Römersteine in Beedenkirchen zum Felsenmeer führen. Betroffen ist damit grundsätzlich das Gebiet unterhalb der Brücke.
Der Fernwanderweg Nibelungensteig wird vom Seifenwiesenweg aus über die Felsbergstraße und den Parkplatz Talweg auf den Rundweg Nummer 2 und zur Felsenmeer- Brücke geführt.
Die außergewöhnliche trockene Witterung im Sommer 2018 und in Teilen dieses Jahres als Auswirkungen eines Klimawandels führten fast überall in Mitteleuropa zu großen Schäden in den Wäldern. „Hitze und Dürre verursachen auch in diesem Jahr große Schäden. Diese Entwick- lung ist auch im Gemeindewald Lautertal zu beobachten“, so Förster Dins. An zahlreichen Stellen zeigten sich auch im Felsbergwald deutliche Schäden an alten Buchenbeständen, die durch die Trockenheit verursacht seien. Zahlreiche Baumkronen und in Einzelfällen ganze Bäume seien abgestorben.
Um Gefahren auszuschließen, müssten solche Bäume entlang von öffentlichen Straßen und Wegen und in unmittelbarer Nähe zu Häusern, an Parkplätzen und Wanderwegen gefällt werden. Dies sei eine gefahrenträchtige und aufwendige Arbeit.
In der Fichtenschonung am unteren Felsenmeer habe sich wegen der extremen Schwächung der Bäume infolge der Trockenheit bei gleichzeitig hohen Temperaturen der Borkernkäfer massiv ausgebreitet. Die Folge sei der Tod zahlreicher Bäume gewesen, die nun gefällt und abtransportiert werden sollten.
(tm/red Bergsträßer Anzeiger)