News

Das Neueste rund ums Felsenmeer

Weihnachst- und Neujahrsgrüße

„Die Zukunft hängt davon ab was wir heute tun."

 - Mahatma Gandhi

Wir wünschen allen Freunden des Felsenmeers ein

besinnliches Weihnachten zu Hause,

Gesundheit und die besten Wünsche für das Neue Jahr 2021.

Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit und Ihren Besuch

und alle interessanten Begegnungen in diesem Jahr!

Ihr FIZ-Team

Weiterlesen

Corona bedingte Schließung des FIZ

Information

 

Liebe Besucher des Felsenmeerinformationszentrums, aufgrund der aktuellen Situation und der Verordnung der Hessischen Landesregierung bleibt das Informationszentrum bis auf weiteres geschlossen.

 

Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahme. Wir sind in einer außerordentlichen Krisensituation und müssen die Infektionswelle abmildern, um insbesondere die älteren Menschen und Menschen mit belastenden Vorerkrankungen zu schützen.

 

Weiterlesen

Neue Geo-Park Vor-Ort Begleiter der Gruppe Felsenmeer erhalten Ihre Ausbildungsurkunden

Bild Geopark

Geopark-vor-Ort-Begleiter Felsenmeer: Überreichung der Ausbildungsurkunden im Felsenmeer Infozentrum (FIZ)

Mehrstufiger Ausbildungsplan vermittelte umfangreiches Wissen rund um den Felsberg und das Felsenmeer / Wissen kann tagtäglich an Gäste weitergegeben werden

Es ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Region: Das Felsenmeer im Lautertal. Ein Ort voller Geschichte und Geschichten, dessen Ursprung über 340 Millionen Jahre zurück liegt. Diese besondere Bedeutung hat der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald bereits 2002 mit der Auszeichnung des Felsenmeeres als erstes Geotop des Jahres unterstrichen.

Immer ganz nah an den Besuchern sind die Mitarbeiter des Informationszentrums (FIZ) und Geopark-vor-Ort-Begleiter des Felsenmeer-Teams. Mit dem mehrstufigen Ausbildungsplan haben nun die neuen Mitglieder ein umfassendes Wissenspaket mit an die Hand bekommen. Dabei haben die erfahrenen Team-Mitglieder ihr umfangreiches lokales Wissen in die Ausbildung eingebracht, deren Themen von der Ortskenntnis über die Geschichte und Entstehung des Felsenmeeres sowie der Steinbearbeitung in römischen Zeiten bis hin zur Fortbildung zu Führungen und Rallyes mit Kindern und Erwachsenen reichten.

Um den Qualitätsansprüchen einer Geopark-vor-Ort-Ausbildung des Geo-Naturparks zu entsprechen wurde die Schulung mit den Themen „Geo-Naturpark regional und international, Geologie der Region, Umweltbildung sowie Globale Agenda 2030 vor Ort“ im Rahmen von drei Ausbildungseinheiten abgerundet, die von Dr. Jutta Weber, Geschäftsführerin des Geo-Naturparks und promovierte Geologin, persönlich durchgeführt wurde.

„Der Geo-Naturpark legt größten Wert auf den regelmäßigen Austausch und die Verbindung zu den Akteuren vor Ort, immer in enger Abstimmung mit den jeweiligen Städten und Gemeinden,“ so Weber zu den Ausbildungen von Geopark-vor-Teams, die im gesamten Gebiet zu finden sind. „Die Zusammenarbeit mit Partnern zu allen Themen in der Region ist auch ganz im Sinne des ganzheitlichen Ansatzes, den der Geo-Naturpark seit jeher verfolgt.“

Stolz schaut auch Bürgermeister Andreas Heun auf die erfolgreiche Teilnahme der Mitarbeiter des Felsenmeer-Teams an der Ausbildung: „Erst mit den Mitarbeitern im Infozentrum und durch die Führungen wird dieser Ort lebendig. Aus einem Meer aus Felsen wird durch Erzählungen ein Platz, der eine Geschichte über Millionen Jahre hinweg erzählt und gleichzeitig die Menschen durch seine Sagen in den Bann zieht.“ Dass nun auch die neuen Mitarbeiter des FIZ mit einem umfangreichen Wissenspaket ausgestattet sind und als Geopark-vor-Ort-Begleiter aktiv sein können, freut auch FIZ-Leiterin Edit Magyarné über die neue Ausbildung, die sie als Auftrag sieht, die Informationen über das Naturerbe weiterzugeben und den eigenen Kenntnisstand stets weiterzuentwickeln. Nachdem die Verleihung der Geopark-vor-Ort-Zertifikate bedingt durch die Corona-Pandemie mehrfach verschoben werden musste, wurde sie nun durch Bürgermeister Heun und Geopark-Geschäftsführerin Weber im Rahmen des jüngsten der nun wieder begonnenen monatlichen Team-Meetings vorgenommen.

Bild | Copyright Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald

Mit den roten Team-Shirts ausgestattet und der druckfrischen Urkunde in der Hand, freuten sich Edit Magyarné (v.l.), Regine Kleinschmitt, Peter Hornung, Walter Koch, Simone Schönbacher sowie Matthias Galter (nicht auf dem Foto) über die bestandene Ausbildung. Dr. Jutta Weber (v.l. ohne Zertifikat), Bürgermeister Andreas Heun, Roland Meyer und Heidi Adam ließen es sich nehmen, bei der Auszeichnung persönlich teilzunehmen.

Mareike Müller, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

m.mueller@geo-naturpark.de, Tel.: 06251-7079922

 

Weiterlesen

Aktuelles zur Situation am Felsenmeer

Liebe Besucher,

herzlich Willkommen im Felsenmeer! Das Felsenmeer und der Wald sind jederzeit frei zugänglich!

Unser Zentrum hat Dienstag bis Sonntag von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr für Sie geöffnet. Bitte halten Sie sich an die Abstandsregeln und die Personenbeschränkungen und tragen Sie einen Mund- und Nasenschutz im Zentrum, damit wir unseren Besuchern und Mitarbeitern einen sicheren Aufenthalt gewährleisten können. Bitte berücksichtigen Sie die aktuellen Corona-Kontakt-Beschränkungsverordnung des Landes Hessen (siehe Aktuelles zu Corona.)

Führungen werden für Gruppen bis zu 10 Personen angeboten, schreiben Sie uns eine E-Mail oder buchen Sie online.

Darüber hinaus weisen wir darauf hin, dass lediglich die Außentoiletten der Koboldklause hinter dem Felsenmeer Informationszentrum geöffnet sind.

Leider reichen besonders am Wochende die Parkmöglichkeiten Vorort oft nicht aus. In diesem Falle bitten wir Sie auf Ausweichparkplätze auszuweichen, denn verkehrswidriges Parken wird kontrolliert. Bitte beachten Sie auch, dass Sie die Münzen für die Parkgebühr möglichst passend mitnehmen (1€, 2€) da außerhalb unsere Öffnungszeiten keine Möglichkeit zum Geld wechseln besteht oder bezahlen Sie an dem 2. Parkautomat vom Zentrum aus per EC-Karte.

Wir sammeln und veröffentlichen Ideen für den Familenspaziergang im Wald auf unserer homepage für Sie in der FIZ-Kinderschatzkiste. Auch Sie können noch Ihre Ideen einsenden, der Gewinner erhält eine Kinderschatzkiste.

Wir bitte um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen guten Aufenthalt im Felsenmeer.

 

1

Weiterlesen

Schließung des Felsenmeers und des Felsenmeer Informationszentrums

Liebe Freunde und Besucher des Felsenmeer Informationszentrums!

Aufgrund der Vierten Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus vom 17. März 2020
sind ab sofort
das Felsenmeerinformationszentrum,
das umliegende Gelände am Infozentrum,
die sanitären WC- Anlagen,
der Spielplatz am Felsenmeer
sowie sämtliche Parkplätze
GESPERRT.


Wir bitten um Ihr Verständnis und bedanken uns für Ihre Geduld!

Amtliche Bekanntmachung

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Lautertal,

liebe Besucher des Felsenmeerinformationszentrums,

der Corona – Virus wird auch in Lautertal unsere Zusammenleben in den nächsten

Tagen und Wochen bestimmen und zu erheblichen Einschränkungen führen.

Aufgrund der aktuellen Situation bleibt das Felsenmeerinformationszentrum daher bis auf weiteres geschlossen. Hier sind auch die Toiletten mit eingeschlossen.

Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahme. Wir sind in einer außerordentlichen Krisensituation und müssen die Infektionswelle abmildern, um insbesondere die älteren Menschen und Menschen mit belastenden Vorerkrankungen zu schützen.

Alle Maßnahmen stehen dauerhaft auf dem Prüfstand und wir bewerten selbstverständlich die Lage ständig neu.

Ich bin davon überzeugt, dass wir gemeinsam und solidarisch, diese schwierige Situation in unserem Land und für die Menschen in unserer Gemeinde meistern werden.

Lautertal, den 17.03.2020

Der Gemeindevorstand
der Gemeinde Lautertal (Odenwald)

gez.
Andreas Heun
Bürgermeister

Weiterlesen

Buchvorstellung: "Römische Steinbrüche auf dem Felsberg an der Bergstraße in historischer und technischer Beziehung"

P R E S S E   M I T T E I L U N G

 

 

Buchvorstellung im FIZ am 18.03.2020

Der Gemeindevorstand von Lautertal lädt alle Bürgerinnen und Bürger zum 18.03.2020           um 17:00 Uhr zu einer Präsentation des Neudruckes

 

Römische Steinbrüche auf dem Felsberg an der Bergstraße

in historischer und technischer Beziehung

 

von den Autoren Karl August von Cohausen und Ernst Wörner aus dem Jahre 1876 ins Felsenmeer Informationszentrum am Fuße des Felsenmeeres in Lautertal-Reichenbach ein.

Der vorliegenden Abschrift liegt eine Kopie des Originals von 1876 aus der Universitäts- und Landesbibliothek in Darmstadt zugrunde.

Der Autor, Karl August von Cohausen wurde 1871 zum Königlichen Konservator für die preußische Provinz Hessen-Nassau berufen.

 

Neben den Betrachtungen früherer Abhandlungen zum Felsenmeer und deren kritischer Bewertung von historisch bedeutungsvollen Personen wie z.B. Pfarrer Walter (1635), Matthäus Merian (1645), Johann Just Winckelmann(1650), Abbe Häfelin (1777), Helfrich Bernhard Wenck (1783), J. F. Knapp (1843), beschreibt K. A. von Cohausen zum ersten Male mehrere römische Werkstücke und fügte Skizzen zu den einzelnen Objekten an.

Da das Original auf dem freien Markt unseres Wissens nicht mehr erhältlich ist, aber eine zeitgenössisch wertvolle Abhandlung darstellt, wurde dieser Nachdruck veranlasst.

Zusätzlich wurden von Günther Dekker in chronologischer Folge alle bekannten Werke zum Felsenmeer aufgelistet und deren Aussagen kurz dargestellt.

Für uns ist das Werk von Karl August von Cohausen ein Meilenstein für unser Wissen um die Arbeiten und Arbeitstechniken der römischen Steinmetze im Felsberg.

Die 1. Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Geschichts- und Heimatvereine im Kreis Bergstraße, Heidi Adam, wird eine kurze Einführung in das Werk halten.

 

Weiterlesen

Individuelle Führungen im Felsenmeer / Kompaktführung

Das Team des Felsenmeer Informationszentrums lädt zu einer neuen Veranstaltung aus dem Jahresprogramm 2020 ein: am 15.03.2020 um 11:30 Uhr wird eine zweistündige individuelle Kompakt-Führung im Felsenmeer für Einzelpersonen und Familien angeboten.

Diese wetterunabhängige Führung findet ab einer Gesamtteilnehmerzahl von fünf Personen statt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine Voranmeldung per E-Mail unter pressestelle@felsenmeer.eu oder Tel.: 06254/940160 gebeten. Die Führung startet am Felsenmeer Informationszentrum, sodass bei extremen Wetterlagen ein gleichwertiges Indoor-Programm angeboten werden kann, wir empfehlen zudem wettergerechte Kleidung und Schuhwerk. Die Kosten betragen 15 € für Erwachsene und 6 € für Kinder bis 4-14 Jahre. Weitere Termine sind der 25.04.2020 um 11:30 Uhr; der 17.05.2020 um 10:30 Uhr und der 21.06.2020um 10:30 Uhr, zusätzliche Termine gerne auf Anfrage.

 

Weiterlesen

Geführte Winterwunder-Wanderung

Trotz Winterpause des Informationszentrums lohnt sich ein Besuch des Felsenmeeres ganz besonders, denn gerade jetzt bereitet das Team des Felsenmeer Informationszentrums viele neue und außergewöhnlich spannende Veranstaltungen im Jahr 2020 vor. Unser Jahresprogramm startet bereits am 01.03.2020 um 14:00 Uhr mit einer geführten Winterwunder Wanderung zu den Highlights des Felsberg und Felsenmeer.

Unser Geo-Park Vorort-Begleiter Matthias Gallter führt sie vom Treffpunkt Felsberg Parkplatz (Ohlyturm) zwei Stunden durch dir ruhige und verzauberte Landschaft des Felsenmeeres.

Genießen Sie dieses Wintererlebnis für Gruppen, Einzelpersonen und Familien mit Kindern ab 6 Jahren mit einer stimmungsvollen Aufwärmpause in der Seegerhütte mit Glühwein und Alkoholfreien Waldpunsch als Highlight. Die Getränke sind im Preis von 18,-Euro für Erwachsenen und 10 Euro für Kinder (bis 14 Jahre) enthalten. Die Tour startet am 01.03.2020 um 14:00 Uhr und endet um 16:00 Uhr am Felsberg Parkplatz (Felsenmeer 3, 64686 Lautertal, Anfahrt übers Balkhäuser Tal).

Wir empfehlen Ihnen an wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk und eine gewisse Trittsicherheit und Wanderstöcke zu denken.Wir bitten Sie um Voranmeldung per E-Mail unter pressestelle@felsenmeer.eu

 

Einzelbuchungen sind möglich, die Führung findet nur bei Mindest-Teilnehmerzahl von insgesamt 10, maximal 15 Personen, statt.

weitere Termine:

09.02.2020 um 14:00 Uhr

23.02.2020 um 14:00 Uhr

01.03.2020 um 14:00 Uhr

 

Weiterlesen

Ein frohes Neues Jahr / Sonderprogramm

Liebe Gäste,

wir wünschen Ihnen ein frohes Neues Jahr,

lassen Sie sich von der Winterlandschaft im Felsenmeer verzaubern und genießen Sie die Winterruhe.

Ihr FIZ-Team macht eine Winterpause und bereitet viele neue und spannende Veranstaltungen im neuen Jahr für Sie vor und ist per E-Mail weiter für Anregungen Ihrerseits erreichbar.

Das neue Sonderprogramm startet bereits am 19.01.2020 für Sie:

 

Geführte Winterwunder-Wanderung zu den Highlights von Felsberg und Felsenmeer, Dauer: ca. 2 Std.

Wintererlebnis für Gruppen, Einzelpersonen und Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Start- und Zielpunkt ist der Felsberg-Parkplatz (Zufahrt vom Balkhäuser Tal). Mit stimmungsvoller Aufwärmpause in der Seegerhütte bei Glühwein oder alkoholfreiem Waldpunsch, Getränke im Preis enthalten, Erwachsene € 18,- €, Kinder bis 14 J. 10,- €.

Voraussetzungen: Wetterfeste Kleidung und Schuhwerk, Trittsicherheit, Wanderstöcke empfohlen. Einzelbuchungen möglich, Führung findet nur bei Mindest-Teilnehmerzahl von insgesamt 10, maximal 15 Personen, statt.

Termine:

-      am 19.01.2020 von 14:00 – ca. 16:00 Uhr

-      am 26.01.2020 von 14:00 – ca. 16:00 Uhr

-      am 09.02.2020 von 14:00 – ca. 16:00 Uhr

-      am 23.02.2020 von 14:00 – ca. 16:00 Uhr

-      am 01.03.2020 von 14:00 – ca. 16:00 Uhr

-      Individualtermine möglich (auf Anfrage)

 

Näheres auch unter downloads: Jahresprogramm 2020:

www.felsenmeer-zentrum.de/downloads.html

 

Weiterlesen

BAUMFÄLLARBEITEN AM FELSENMEER

NACHTRAG vom 02.12.2019: Nach Mitteilung des Revierförsters Dirk Dins sind die Einschlagsarbeiten im Felsenmeer abgeschlossen, die Pfade und Wege freigeräumt und wieder gefahrlos begehbar.

_______________________________________

Hessen Forst beginnt am Montag, 25. November, mit Baumfällarbeiten am Felsenmeer in Reichenbach. Es werden dazu einige Wanderwege im unteren Felsenmeer gesperrt werden.

Für den Nibelungensteig wird eine Umleitung ausgewiesen werden. Die Arbeiten sollen am Donnerstag, 28. November, beendet sein.

Revierförster Dirk Dins teilte mit, dass der Holzeinschlag dringlich sei, um die Sicherheit der Waldbesucher gerade am gut frequentierten Felsenmeer zu gewährleisten. Damit bei den Baumfällarbeiten niemand verletzt wird, werde der Bereich rund um die Arbeiten großräumig abgesperrt werden, so Dins. Der Förster und die Gemeindeverwaltung baten darum, die Sperrhinweise zur eigenen Sicherheit zu beachten.

Der Zugang zum Felsbergwald und zum Felsenmeer wird von Montag bis einschließlich Donnerstag vom Felsenmeer-Informationszentrum aus sowie vom Parkplatz Talweg nicht möglich sein. Gesperrt werden soll auch der untere der beiden Wege (Nummer 4), die vom Parkplatz Römersteine in Beedenkirchen zum Felsenmeer führen. Betroffen ist damit grundsätzlich das Gebiet unterhalb der Brücke.

Der Fernwanderweg Nibelungensteig wird vom Seifenwiesenweg aus über die Felsbergstraße und den Parkplatz Talweg auf den Rundweg Nummer 2 und zur Felsenmeer- Brücke geführt.

Die außergewöhnliche trockene Witterung im Sommer 2018 und in Teilen dieses Jahres als Auswirkungen eines Klimawandels führten fast überall in Mitteleuropa zu großen Schäden in den Wäldern. „Hitze und Dürre verursachen auch in diesem Jahr große Schäden. Diese Entwick- lung ist auch im Gemeindewald Lautertal zu beobachten“, so Förster Dins. An zahlreichen Stellen zeigten sich auch im Felsbergwald deutliche Schäden an alten Buchenbeständen, die durch die Trockenheit verursacht seien. Zahlreiche Baumkronen und in Einzelfällen ganze Bäume seien abgestorben.

Um Gefahren auszuschließen, müssten solche Bäume entlang von öffentlichen Straßen und Wegen und in unmittelbarer Nähe zu Häusern, an Parkplätzen und Wanderwegen gefällt werden. Dies sei eine gefahrenträchtige und aufwendige Arbeit.

In der Fichtenschonung am unteren Felsenmeer habe sich wegen der extremen Schwächung der Bäume infolge der Trockenheit bei gleichzeitig hohen Temperaturen der Borkernkäfer massiv ausgebreitet. Die Folge sei der Tod zahlreicher Bäume gewesen, die nun gefällt und abtransportiert werden sollten.

(tm/red Bergsträßer Anzeiger)

Weiterlesen